web analytics
Bild: shutterstock

Im ersten Quartal 2025 hat die deutsche Wirtschaft deutlich stärker zugelegt als ursprünglich erwartet, ist aber dann im zweiten Quartal 2025 um 0,1% geschrumpft. Neben einer allgemein verbesserten Stimmung in der Bevölkerung spielt dabei auch die aktuelle Handelspolitik der USA unter Präsident Trump eine Rolle.

Wachstum übertrifft Prognosen deutlich

Sogar Branchen, die lange Zeit stetig expandierten, mussten in den letzten Jahren Rückschläge hinnehmen. Ein Beispiel ist die Glücksspielindustrie: Nach fünf Jahren ununterbrochenen Wachstums kam es 2023 erstmals zu einem Minus, und 2024 stagnierte der Markt. Zwar locken Online-Casinos weiterhin mit attraktiven Angeboten – schon kleine Einzahlungen reichen oft zum Einstieg, zB bei Online Casinos mit 1 Euro Einzahlung –, doch die Branche allein trägt aktuell nicht den Aufschwung.

Vielmehr verzeichnen auch andere Wirtschaftszweige Zuwächse, was den Gesamtanstieg im ersten Quartal 2025 erklärt. Statt der im April angenommenen +0,2 % meldete das Statistische Bundesamt schließlich ein Plus von 0,4 %.

Mit dem kräftigen Plus zu Jahresbeginn sehen viele Fachleute nun eine realistische Chance, die Rezession hinter sich zu lassen.

Ein einmaliger Handelsimpuls aus den USA

Ein entscheidender Wachstumsfaktor kam aus Übersee: Anfang April kündigte Donald Trump umfassende Importzölle gegen fast alle Länder an. Die US-Wirtschaft reagierte darauf nicht mit Zurückhaltung, sondern mit einer Art Vorratskauf. Amerikanische Unternehmen orderten vermehrt Produkte aus dem Ausland, um Preissteigerungen zuvorzukommen. Besonders stark stiegen die Exporte von Fahrzeugen, Fahrzeugteilen und pharmazeutischen Erzeugnissen – allesamt wichtige deutsche Exportgüter für den US-Markt.

Dieser Nachfrageschub sorgte kurzfristig für einen deutlichen Anstieg der Ausfuhren und damit auch des deutschen Bruttoinlandsprodukts. Dennoch gilt dieser Effekt als temporär: Die Lager in den USA sind inzwischen gefüllt, und die verhängten Zölle haben deutsche Produkte um rund 10 % verteuert. Ab August könnten die Preise durch weitere Zollanhebungen sogar um 30 % steigen. BGA-Präsident Dirk Jandura bezeichnete diese Politik als „verantwortungslos“ und warnte vor weltweiten Folgen.

Bessere Konsumstimmung im Inland

Neben dem Exportimpuls profitiert die deutsche Wirtschaft auch von einer spürbar gestiegenen Kauflaune im eigenen Land. Im Vergleich zum letzten Quartal 2024 erhöhten sich die privaten Konsumausgaben – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,5 %. Höhere Ausgaben deuten auf eine optimistischere Grundstimmung hin, wovon Handel und Dienstleistungssektor profitieren.

Die öffentlichen Ausgaben hingegen sanken um 0,3 %. Grund dafür war eine Übergangsphase zwischen der bisherigen Ampelkoalition und der neuen Union/SPD-Regierung, in der aufgrund ungeklärter Haushaltsfragen weniger investiert wurde. Da jedoch großangelegte Investitionsprogramme im Umfang von mehreren Hundert Milliarden Euro beschlossen wurden, dürfte sich dies bald ändern.

Ausblick: Chancen auf nachhaltiges Wachstum

Nach einem wirtschaftlichen Rückgang von insgesamt 0,8 % in den Jahren 2023 und 2024 ist ein Umschwung dringend nötig. Viele Ökonomen sehen Deutschland dank des starken Jahresauftakts nun auf gutem Kurs. Zwar dürfte der Sondereffekt durch Trumps Zollpolitik nicht von Dauer sein, doch die Kombination aus gestärktem Konsum und wieder anziehender Industrie lässt hoffen, dass 2025 das Jahr wird, in dem die Rezession überwunden wird.



UNSER MITTELEUROPA erscheint ohne lästige und automatisierte Werbung innerhalb der Artikel, die teilweise das Lesen erschwert. Falls Sie das zu schätzen wissen, sind wir für eine Unterstützung unseres Projektes dankbar. Details zu Spenden (PayPal oder Banküberweisung) hier.



 

 

 

Von Redaktion

11 Gedanken zu „Warum die deutsche Wirtschaft 2025 (quasi) wieder an Fahrt aufnimmt“
    1. Bevor beim Bürger etwas von einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung ankommt, muss sie bei der Wirtschaft angekommen sein.

      2
  1. die von den besatzungs treuhandbüros herausgegebenen zahlen
    sind so fake wie merzens
    schuldenbremse…
    mit der neuen billion schulden lassen sich natürlich wieder neue
    gschichterln und einläufe
    kreieren.

    8
  2. Das Statistische Bundesamt musste zugeben, dass es sich massiv verrechnet hat. Zweimal profitieren und profitierten die jeweiligen Bundesregierungen von dem Fehler.
    Bisher haben die Statistiker verlautet, die deutsche Wirtschaft sei 2023 um 0,3 und 2024 um 0,2 Prozent geschrumpft. [….] Doch nach den neuen Zahlen ist die Wirtschaft um 0,9 und um 0,5 Prozent geschrumpft – dahinter stehen
    Milliardenbeträge. So bei Tichys Einblick Mario Thurnes am 15.08.2025
    Hier steht: von Redaktion. Hat „die Redaktion“ den Artikel bei TE auch wahrgenommen um seine Prognosen zu stellen? Im ersten Quartal ging es aufwärts mit 0,4%?? Von wo aus gerechnet, von den Minus 0,8% oder den vorhergesagten 0,2%?
    Irgendwie ist der Aufschwung an mir vorbei gegengen denn egal wo ich lese überall wird gekürzt, gekündigt oder in Insolvenz gegangen. Eigentlich hätte ich unter so einem Artikel dpa oder RND vermutet aber hier anonym. Die Wirtschaft wird schrumpfen und nur weil ein paar Friseurläden aufmachen wird das BIP nicht steigen. Dazu kommt der Bürokratismus. Ein alter Witz, zwei sitzen auf einem Tandem und radeln einen Berg hinauf. Vorne sitzt die Wirtschaft und hinten die Bürokratie. Als sie oben ankommen ist die Wirtschaft total aus der Puste und sagt, das war aber steil!! Sagt der Bürokratismus, da hast die Recht, hätte ich nicht andauernd gerbremst wären wir wieder rückwärts gefahren!

    4
    1. TE ist nicht gerade ein Paradebeispiel an Seriosität und Solidität. Bestimmt hat die Redaktion TE deswegen und zurecht ignoriert.

      4
  3. Schwer zu glauben das die deutsche wirtschaft wieder farht aufnimmt. Das land ist pleite und das gleiche gilt für ganz europa was letztendlich das ziel ist sodass wir alle austerben und damit wir keine kinder kriegen wollen.

    5
    1. schau dich um @belgier.
      europa blüht mit kleinen negern und mohameds)))
      speziell brüssel sei so ein
      spehiell fruchtbares asülloch;)

      8
    2. schau dich um @belgier.
      europa blüht mit kleinen negern und mohameds)))
      speziell brüssel sei so ein
      speziell fruchtbares asülloch;)

      2

Schreibe einen Kommentar zu Paul Schmitz Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert