Das betrifft alle Autofahrer: Ein EU‐weiter digitaler Führerschein wird eingeführt, der auch in einer mobilen Anwendung, z. B. via Smartphone nutzbar sein soll.
Wir informieren unsere Leser in einem zusammenfassender Bericht über die neuen Regelungen bezüglich des europaweiten Führerscheins innerhalb der Europäische Union Diese Änderungen basieren auf der im Jahr 2025 erzielten Einigung sowie einer Aktualisierung der Richtlinie zur Fahrerlaubnis.
Hintergrund
Die EU arbeitet im Rahmen ihres „Vision Zero“-Rahmens (Ziel: möglichst keine Verkehrstoten in Europa bis 2050) an einer Reform der Richtlinie über Führerscheine. Zentrale Treiber sind u. a. Digitalisierungsbedarf, unterschiedliche nationale Standards sowie der Wunsch nach höherer Verkehrssicherheit.
Wesentliche Neuerungen
Nachfolgend die wichtigsten Änderungen im Überblick:
- Einführung eines digitalen Führerscheins
- Die digitale Version wird Standard; gleichzeitig bleibt das Recht erhalten, eine physische Karte zu verlangen.
- Der Roll-out wird in den Mitgliedstaaten bis spätestens Ende 2030 erwartet.
- Gültigkeits- und Erneuerungsfristen
- Für Pkw‐ und Motorradführerscheine (nicht‐professionelle Kategorien) wird eine maximale Gültigkeit von 15 Jahren eingeführt. Mitgliedstaaten können sie auf 10 Jahre reduzieren, wenn der Führerschein zugleich als Ausweisdokument dient.
- Für Lkw und Busse (professionsbezogene Kategorien) ist eine Gültigkeit von 5 Jahren vorgesehen. Ältere Fahrer können häufiger überprüft werden.
- Probe‐ / Begleitfahrregelungen für neue Fahrer
- Für neue Fahrer wird mindestens eine zweijährige Probezeit eingeführt. Während dieser Zeit gelten verschärfte Regeln bezüglich Alkohol, Drogen, Sicherheitsgurten etc. europarl.europa.eu
- Einführung eines begleiteten Fahrens (z. B. mit erfahrenem Fahrer) für Fahranfänger – in manchen Fällen bereits ab 17 Jahren.
- Mindestalter & berufliche Fahrerlaubnis
- Das Mindestalter für den Erwerb eines Führerscheins der Kategorie C (Lkw) kann unter bestimmten Bedingungen auf 18 Jahre sinken (mit Zertifikat Berufsqualifikation) statt bisher 21 Jahre. Trans.INFO
- Für Busfahrer (Kategorie D) kann das Mindestalter unter Bedingungen auf 21 Jahre statt 24 Jahre sinken. Eunews
- Ausbildung, Prüfung & Schutz vulnerabler Verkehrsteilnehmer
- Prüfungen und Ausbildung werden verschärft: unter anderem werden Themen wie Nutzung von Fahrerassistenzsystemen, Ablenkung durch Mobile Phone, Schutz von Fußgängern, Radfahrern und anderen schwächeren Verkehrsteilnehmern stärker berücksichtigt.
- Gesundheits- und Fitnesschecks: Vor Ersterteilung und/oder Erneuerung müssen künftig Fitness-/Sehtests bzw. Formulare zur Selbstbeurteilung eingeführt werden. inelo.com+1
- Verstärkte Zusammenarbeit & Durchsetzung im EU-Binnenmarkt
- Führerschein-Entzüge, Sperren oder Beschränkungen in einem Mitgliedstaat sollen künftig auch in anderen Mitgliedstaaten bekanntgemacht werden und wirksam werden. europarl.europa.eu
- Verbesserte Datenaustauschmechanismen zwischen den Staaten zur Bekämpfung von Führerschein-Missbrauch und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. ETSC
Auswirkungen & praktische Bedeutung
- Für Fahrer: Längere Gültigkeit, moderne digitale Möglichkeiten, aber auch höhere Anforderungen – insbesondere für Fahranfänger und Berufskraftfahrer.
- Für Mitgliedstaaten: Gesetzes- und Verfahrensanpassungen nötig (z. B. nationale Umsetzung, Digitalisierung, Verwaltungssysteme).
- Für Verkehrssicherheit: Ziel ist eine Reduktion der jährlichen Todesopfer im Straßenverkehr durch höhere Standards und stärkere Harmonisierung. Mobility and Transport
- Für Beweiskraft und Akzeptanz: Der digitale Führerschein soll die grenzüberschreitende Anerkennung erleichtern und Fälschungen erschweren. thalesgroup.com
Zeitplan & Umsetzung
- Die Einigung zwischen Europäisches Parlament und Rat der Europäischen Union wurde im März 2025 erzielt. consilium.europa.eu+1
- Die formale Verabschiedung und Umsetzung erfolgt noch durch die nationalen Parlamente und Behörden. Einige Teile werden stufenweise eingeführt („Übergangsfristen“). Eunews
- Für Fahrer heißt das: Einige Änderungen betreffen zukünftige Führerscheine; bestehende Scheine behalten zunächst ihre Gültigkeit, bis nationale Umsetzungsfristen laufen.
- Wichtig: Nationale Besonderheiten bleiben möglich – Mitgliedstaaten können z. B. strengere Gesundheits- oder Altersregelungen einführen. en.wikipedia.org
Offene Fragen und Hinweise
- Wie schnell genau die Digitalisierung vor Ort erfolgt (Smartphone-Lösung) kann von Land zu Land variieren.
- Fahrer mit alten Führerscheinen sollten prüfen, ob und wann ein Austausch erforderlich wird (z. B. Führerscheine vor 2013).
- Wer beruflich Lkw oder Bus fährt, sollte die zusätzlichen Anforderungen (z. B. Gesundheitschecks, Probezeit, Qualifikationszertifikat) frühzeitig beachten.
- Obwohl vieles auf EU-Ebene harmonisiert wird, bleibt die nationale Umsetzung bedeutsam – z. B. Kosten, Verfahren, Fristen.
UNSER MITTELEUROPA erscheint ohne lästige und automatisierte Werbung innerhalb der Artikel, die teilweise das Lesen erschwert. Falls Sie das zu schätzen wissen, sind wir für eine Unterstützung unseres Projektes dankbar. Details zu Spenden (PayPal oder Banküberweisung) hier.






![Wladimir Putin: „Die deutsche Automobil-, Glas- und Düngemittelindustrie stirbt [u.a.]!“ Das neunte Treffen internationaler Nachrichten Agenturen in St.](https://www.unser-mitteleuropa.com/wp-content/uploads/2025/06/Das-neunte-Treffen-internationaler-Nachrichten-Agenturen-in-St-150x150.png)


In Frankreich ist es ganz einfach.
Ein neues Gesetz kann nicht Rückzeitig gelten.
Da mein französischer Führerschein zeitlich unbegrenzt ist, wird er es auch bleiben.
Ein Gesetz mit Einschränkungen der Gültigkeit und Gesundheitskontrollen kann also nur für neue Führerscheine gelten.
Weiss nicht wie die Rechtsprechung Deutschland ist.
Informieren Sie sich.
MfG