web analytics

Das deutsche Unternehmen Robert Bosch wird die Produktion seiner zu schließenden deutschen Werke tatsächlich nach Ungarn verlagern. Bosch baut seine Produktion in Miskolc aus.

Wegen seiner schwierigen wirtschaftlichen Situation, beschloss Bosch bereits im Frühjahr, seine Werke in Sebnitz und Leinfelden zu schließen. Der Grund: Die Produktion in Ungarn sei kostengünstiger.

Geplant war damals, die Produktion in den beiden Werken bis Ende 2026 auslaufen zu lassen, was mehr als 500 Mitarbeiter betrifft. In Sebnitz werden Elektrowerkzeuge, Gartengeräte, Zubehör und Messtechnik des Geschäftsbereichs „Power Tools“ gefertigt. Darauf möchte das Unternehmen nicht verzichten, um innerhalb des internationalen Produktionsnetzwerks weiter produzieren zu können.

Das Unternehmen bestätigte:

Die Produkte der beiden Standorte werden an den bestehenden ungarischen Produktionsstandorten des Unternehmens, einschließlich Miskolc, produziert.

Der Geschäftsbereich „Power Tools“ wird also die Produktion in den beiden deutschen Werken tatsächlich bis Ende 2026 auslaufen lassen, nachdem eine Reihe von Alternativen geprüft wurde. Nachdem es demnach nicht gelungen war, ein tragfähiges Geschäftsmodell für den weiteren Betrieb der Standorte zu finden, soll im ungarischen Miskolc bereits an einer Expansion gearbeitet werden.

Bereits diesen Februar eröffnete Bosch seinen regionalen Vertrieb in Miskolc. Doch die Vorarbeiten für die gigantische, fast 100.000 Quadratmeter große Halle, errichtet von der „Robert Bosch Power Tool Kft.“ begannen bereits im Jahre 2021 mit einer Investition von mehr als 54 Mrd. Forint (ca. 135 Mio EUR). Der Minister für auswärtige Angelegenheiten und Handel, Péter Szijjártó, betonte bei der offiziellen Einweihung, alle Bosch-Produkte in den Osten würden nun von Ungarn aus verschifft. Einer der Gründe für die Expansion war die deutliche Erhöhung der Kapazitäten und der Produktivität in Miskolc.

________________________________________________________________________________________________

„KATAKLYPSE NOW: 100 Jahre Untergang des Abendlandes (Spengler) Dekonstruktion der Political Correctness.“

Das Buch ist für “UME”-Leser direkt bei Elmar Forster postalisch (inkl. Widmung) zum Preis von 24,50 EUR (inkl. Porto und persönlicher Widmung) unter <ungarn_buch@yahoo.com> bestellbar.

Ungarn-Korrespondent Elmar Forster, seit 1992 Auslandsösterreicher in Ungarn, verteidigt in seinem Buch „Ungarn Freiheit und Liebe – Plädoyer für eine verleumdete Nation und ihren Kampf um Wahrheit“ seine Wahlheimat gegen die westlichen Verleumdungskampagnen. Der amazon-Bestseller ist für “UME”-Leser zum Preis von 17,80.- (inklusive Postzustellung und persönlicher Widmung) direkt beim Autor bestellbar unter <ungarn_buch@yahoo.com>

 

 

 

 



UNSER MITTELEUROPA erscheint ohne lästige und automatisierte Werbung innerhalb der Artikel, die teilweise das Lesen erschwert. Falls Sie das zu schätzen wissen, sind wir für eine Unterstützung unseres Projektes dankbar. Details zu Spenden (PayPal oder Banküberweisung) hier.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert